Warum wir bei NN keine Stellvertreterspannungen erlauben. ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏

|
🧚♀️ [Anzeige] Erlebe die Zukunft des HR-Managements! Besuche die Zukunft Personal Europe vom 9.-11. September 2025 in Köln. Inspirierende Vorträge, Trends und Networking warten auf Dich! 👉 Ticket sichern |
| | | Hallo von der Moderationsrolle! |
| Bei Neue Narrative gibt es wenige Verbote. Worauf wir aber bestehen: In unseren Meetings dürfen keine Stellvertreterspannungen geäußert werden.
Spannungen sind bei uns ein ganz zentrales Konzept: In jedem Meeting gibt es eine offene Agenda, auf der alle ihre Spannungen einbringen. Die Moderation adressiert eine Spannung nach der anderen mit der Frage: „Was brauchst du?" So arbeiten wir manchmal eine Liste von über 20 Spannungen ab, bis die zweite wichtige Frage 20 Mal mit „Ja" beantwortet wurde: „Hast du alles, was du brauchst?" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Spannungen sind einfach, Stellvertreterspannungen unmöglich
Besonders schön am Arbeiten mit Spannungen ist, dass sich dadurch viele der üblichen Missverständnisse und des Aneinandervorbeiredens vermeiden lassen, die Meetings häufig kennzeichnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aber damit das wirklich funktioniert, ist es wichtig, immer nur eine Spannung zur Zeit zu bearbeiten. | | Wenn jemand den Versuch macht, eine Spannung zu kapern („Ich glaube, mein Punkt bezieht sich auf das gleiche") muss der oder die Moderator*in eisern bleiben: „Jetzt löse ich erst mal die Spannung von Person A, danach komme ich zu Person B und sehe, was er*sie braucht." Allein die Frage zu klären, ob A und B wirklich dasselbe meinen, braucht in der Regel nämlich mehr Zeit, als die erste Spannung zu lösen.
Richtig wild wird es bei Stellvertreterspannungen, die in vielen Organisationen ganz üblich sind. Das sind Spannungen, die stellvertretend für andere Team-Mitglieder eingebracht werden. Auf die Frage „Was brauchst du?" erklärt die Person, die die Spannung eingebracht hat, dann meist lang und breit, dass sie selbst eigentlich nichts bräuchte, aber dachte, dass jemand anderes, der*die wahlweise anwesend ist oder auch nicht, etwas brauche. An dieser Stelle muss die Moderation wieder konsequent sein und sagen: „Stellvertreterspannungen sind verboten." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Kommst du zu unserer Tool-Party? |
| In Kürze ist es wieder soweit: Bei unserer nächsten Tool-Party am 30. Juli um 17:30 Uhr werden gemeinsam neue 9 Spaces-Tools entdeckt, sich gegenseitig inspiriert und gefeiert. Sei auch du mit dabei!
Dieses Mal bringen wir dir die Workshops „Krisen-Bingo", „Das Rollen-Bild" und „Rückblick-Dart" mit. Nach der Veranstaltung erhältst du selbstverständlich den Link zur Aufzeichnung und alle Materialien, um die Workshops auch eigenständig durchführen zu können. |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Eine Frage, die dich durch die Woche begleiten soll: |
| Hast du bei der Arbeit oft mit Stellvertreterspannungen zu tun? Falls ja, wie gehst du damit um? | | | | Falls ihr andere Methoden gefunden habt, mit dem leidigen Thema der Stellvertreterspannungen umzugehen, schreibt uns unbedingt. Aber bitte nicht, wenn ihr nur davon gehört habt, dass jemand anderes einen guten Weg gefunden haben könnte, damit umzugehen 😉.
Eine spannungsreiche Woche wünschen Sebastian und das Team von Neue Narrative |
| | |
|
|
|
| |
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen