Warum gute Arbeit im Team so faszinierend ist, darum geht es in diesem Newsletter. ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏

|
👉 Ihr wollt junge Führungskräfte sowie People and Culture Manager*innen erreichen? Dann platziert euch in diesem Newsletter. 👉 Jetzt melden |
| | | | Manchmal sitze ich in einem Meeting und denke: Das ist eigentlich verrückt. Hier sitzen fünf Menschen, die sich vor ein paar Jahren noch gar nicht kannten und lösen gemeinsam Probleme, die keine*r von uns alleine bewältigen könnte. Wie funktioniert das?
Diese Faszination für menschliche Zusammenarbeit begleitet mich schon lange. Dass wir riesige Unternehmen und sogar ganze Nationalstaaten koordinieren können, ohne mit der Keule loszuziehen, um Probleme zu lösen, ist eigentlich ein Wunder. Aber das wäre ein anderer Newsletter. Heute bleiben wir bei den Teams. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Es braucht nicht viel, um ein Team zu bilden
Früher dachte ich immer, dass ich gut mit Menschen zusammenarbeiten kann, wenn sie mir sympathisch sind – ich auch gerne ein Bier mit ihnen trinken gehen würde. Meistens wurde aus diesen Verbindungen dann eine Kneipenfreundschaft, aber keine gute Zusammenarbeit.
Jedes Team ist ein soziales Gebilde mit ganz eigenen Dynamiken. Für eine gute Zusammenarbeit sind immer bestimmte Dinge auszuhandeln: Wie verteilen wir Macht beziehungsweise Verantwortung? Wie kommunizieren wir? Welche Routinen geben wir uns? Wie schaffen wir eine gemeinsame Identität, wie viel Nähe ist dafür nötig und wo sind aber auch die Grenzen davon? Obwohl ich mich schon seit 20 Jahren mit diesen Fragen beschäftige, lerne ich immer noch ständig Neues. Und das ist auch das wichtigste Learning überhaupt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gruppen sind dynamisch und es ist wichtig, dem gegenüber offen zu sein, nie aufzuhören zu lernen und Routinen zu pflegen, die dafür Raum geben. | | Auch um die „informellen" Strukturen, die sich in jeder Gruppe nach einer Weile herausbilden, zu identifizieren und zu reflektieren, sollte es Routinen geben: Wer übernimmt wie viel Verantwortung für Dinge, die nicht unmittelbar unsere Arbeit sind (Spülmaschine einräumen, Geburtstagsblumen für die Kolleg*innen besorgen etc.)? Wer beansprucht wie viel Raum in Meetings? Wer füllt welche Rolle aus, obwohl er oder sie die eigentlich vielleicht gar nicht hat?
Ich habe inzwischen in vielen Teams gearbeitet, die wirklich produktiv waren. Jedes war anders und aus jedem lerne ich wieder etwas mehr darüber, wie dieses verrückte Unterfangen der Zusammenarbeit gelingen kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Was ist ein Gruppendynamischer Raum? |
| Der gruppendynamische Raum ist kein Ort, sondern wie ein unsichtbares Feld, in dem die Wechselwirkungen von Zugehörigkeit, Einfluss und Nähe verhandelt werden. Das geschieht in jeder Gruppe. Oft können diese Prozesse nicht genau benannt werden, sondern müssen erarbeitet werden.
Die drei zentralen Dimensionen, die Gruppenprozesse bestimmen, sind Macht, Zugehörigkeit und Intimität. Teams bewegen sich zwischen Einfluss und Unterordnung, Einbindung und Ausschluss sowie Nähe und Rückzug. Diese Spannungen sind keine Störungen, sondern der Stoff, aus dem gute Zusammenarbeit gemacht ist. Wenn das gelingt, beeinflusst das nicht nur den Teamzusammenhalt sondern auch die Fähigkeit, fachliche Aufgaben effizient zu lösen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 🟠 Anzeige 🟠 Für diesen Begriff hat der Berater → Maurice Malten eine Patenschaft übernommen. Als Supervisor, systemischer Lehrberater und Prozessbegleiter schafft er gruppendynamische Räume, in denen Spannungen nicht wegdiskutiert, sondern als Impulse genutzt werden. |
| Du hast Interesse, mit deiner Organisation eine Patenschaft für einen New Work Glossar Begriff zu übernehmen? Dann → melde dich bei uns. | | | | 9 Spaces wird vier Jahre alt! 🎉 |
| Impact erhöhen, Strukturen verbessern und einfach gut zusammen arbeiten. Mit unseren Workshops und Methoden hast du alles, um dein Team oder deine Organisationen zu transformieren.
Nur noch bis Freitag: Unseren vierten Geburtstag feiern wir, indem wir dir insgesamt 200 Euro Rabatt auf dein 9 Spaces-Abo geben und dir ein Manual to Me-Arbeitsheft für Teams als Printversion dazu schenken.
Um dir das Geburtstags-Angebot zu sichern, gib bis Ende dieser Woche im Bestellprozess einfach zusätzlich den Code 👉 BIRTHDAY50 👈 an. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Eine Frage, die dich durch die Woche begleiten soll: |
| Kennst du ein Team, das so richtig gut zusammenarbeitet? Welches? | | | | Falls du die Frage mit Ja beantworten konntest, hoffe ich natürlich, dass es dein eigenes ist? Aber auch sonst würde mich sehr interessieren, woran es deiner Ansicht nach liegt, dass dieses Team besonders gut zusammenarbeitet.
Eine reflektierte Woche wünschen Sebastian und das Team von Neue Narrative |
| | |
|
|
|
| |
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen