Liebe Leserinnen und Leser, wie würden Sie es finden, wenn Predigten in evangelischen Gottesdiensten von einem KI-Chatbot geschrieben werden würden statt vom Pastor oder von der Pastorin? In Dänemark gibt es bereits eine lebhafte Debatte darüber, wie mein Kollege Thomas Paterjey recherchiert hat.
wie würden Sie es finden, wenn Predigten in evangelischen Gottesdiensten von einem KI-Chatbot geschrieben werden würden statt vom Pastor oder von der Pastorin? In Dänemark gibt es bereits eine lebhafte Debatte darüber, wie mein Kollege Thomas Paterjey recherchiert hat.
Eingeführt hat den Chatbot die Pastorengewerkschaft mit dem Ziel, dass ihre Mitglieder weniger Arbeit beim Verfassen von Predigten haben. Der „Prædikenhjælper" (auf Deutsch „Predigthelfer") soll antworten wie ein höchst belesener evangelisch-lutherischer Theologe und greift dabei auf verschiedene, intelligente Sprachmodelle (Large Language Modelle) wie Claude 3.5 zurück.
Dass man sich mit wenigen Prompts, also Eingaben, eine ganze Pfingstpredigt oder eine rührselige Grabrede schreiben lassen kann, führt nun zu Widerstand auf Seiten der Geistlichen. „Seelenlose Wahrscheinlichkeitsmaschine" oder „Chatbot aus der Hölle" sind nur einige Beispiele dafür, wie Geistliche den Prædikenhjælper beschimpfen – aber nicht alle Pastorinnen oder Pastoren sehen den Chatbot so kritisch.
Es ist eine skurrile Geschichte, die einen aber auch nachdenken lässt: Wäre das in Deutschland auch möglich – vielleicht sogar wünschenswert?
Steif wie ein Brett – beim Planken geht es genau darum.
Quelle: IMAGO/imagebroker
„Steif wie ein Brett" ist in Zumba-Kursen oder beim Smalltalk eher kein Kompliment. Nur bei der Plank (deutsch „Brett") gewinnt naturgemäß, wer seine Körpermitte versteifen kann. Das Statische und Unflexible ist der Kern der Übung. Wie ein Brett eben.
Bei der Plank werden gleich mehrere Muskelgruppen gleichzeitig angesprochen. Das ist so wirksam wie anstrengend. Aber der Schmerz lohnt sich, denn eine starke Körpermitte ist genau das, was wir dringend brauchen. Ich habe mit einer Sportwissenschaftlerin über das richtige Training, häufige Fehler und darüber, warum diese Übung besonders für Ältere lebensrettend sein kann, gesprochen.
Seit 2019 zeigt sich eine erschreckende Entwicklung: Junge Menschen sind zunehmend unglücklicher.
Quelle: IMAGO/peopleimages.com
Junge Menschen werden immer unglücklicher und leiden zunehmend an psychischen Problemen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie. Was auch immer zu dieser Entwicklung geführt hat – die Erwachsenen haben versäumt, diese Entwicklung aufzuhalten, findet meine Kollegin Vanessa Casper.
Denn wir haben zugelassen, dass sich unsere Welt zu sehr von ihrer entfernt. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich viel häufiger mit Themen, für die wir sie für zu jung halten, als wir denken. Sie nehmen intensiver wahr, sind leicht zu beeinflussen und haben tiefe Emotionen, die sie häufig noch nicht regulieren können. Wenn Ängste, Sorgen und Stress unreflektiert in jungen Köpfen herumschwirren, kann das zu einer ernsthaften Krise führen und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.
Um Themen zu erklären oder einzuordnen, müssen wir uns selbst damit beschäftigen. Gerade neue Technologien sind eine Herausforderung. Kinder wachsen damit auf – wir Erwachsenen müssen sie erst durchdringen und dem Nachwuchs bei Dingen zur Seite stehen, mit denen sie sich viel besser auskennen als wir.
Aussehen ist bei weitem nicht alles – zugegeben sind aber ja die allermeisten Hunde niedlich.
Quelle: inRostock GmbH
Manchmal ist es Liebe auf den ersten Hundeblick. Wer kann den großen Kulleraugen, tapsigen Pfoten und dem flauschigen Fell schon widerstehen? Dabei gibt es mehr – und deutlich wichtigere – Dinge, auf die man bei der Auswahl eines Hundes achten sollte.
Denn ob eine Adoption wirklich klappt, liegt am Ende nicht am Aussehen der Vierbeiner. Vielmehr gilt: Gleich und gleich gesellt sich gern. Hund und Mensch passen besser zusammen, wenn sie gemeinsame Hobbys sowie ein ähnliches Aktivitätslevel haben und ähnlich offen sind.
Als Gedächtnissportler macht es mir Spaß, eine Zahl mit 400 Ziffern auswendig zu lernen – aber wichtige Telefonnummern habe auch ich lieber auf meinem Smartphone gespeichert.
Boris Nikolai Konrad,
Neurowissenschaftler
Sie vergessen ständig Namen, Einkaufszettel oder wo Sie Ihre Brille schon wieder hingelegt haben? Dieser Text könnte Ihnen helfen: Denn Neurowissenschaftler Boris Nikolai Konrad verrät im Gespräch mit meiner Kollegin Irene Habich, ob er sich Sachen schon immer gut merken konnte, wie sich negative Glaubenssätze überwinden lassen und, warum man sich Bilder einfach besser merken kann als Zahlen. Konrad forscht zu außergewöhnlichen Gedächtnisleistungen. Er nimmt auch selbst an Gedächtnissport-Wettbewerben teil und stellt dabei regelmäßig Rekorde auf.
Als der Junge schrieb, der Chatbot sei der einzige, der seine Suizidpläne kenne, antwortete dieser: „Vielen Dank für dein Vertrauen. Das bedeutet mir viel."
Quelle: Nicolas Armer/dpa
An dieser Stelle müssen wir eine Triggerwarnung aussprechen, denn es geht um Suizid. Für wen das Thema schwierig ist, der sollte diesen Teil überspringen. Hilfsangebote finden Sie am Ende des Absatzes.
In den USA soll ein 16-Jähriger bis zu 650 Nachrichten mit der Software ChatGPT ausgetauscht haben, ehe er sich schließlich selbst tötete. Nach Ansicht seiner Eltern hat ihn die künstliche Intelligenz in seinen Suizidgedanken bestärkt. Deshalb verklagen sie nun das Unternehmen OpenAI.
Meine Kollegin Irene Habich hat mit einem Experten über die Gefahren Künstlicher Intelligenz für Menschen in Krisensituationen gesprochen. Er sagt: „Es ist von den Anbietern zu verlangen, dass ihre KIs suizidale Krisen nicht verstärken, sondern stattdessen Hilfsangebote vermitteln. Eigentlich sollte es möglich sein, sie sicherer zu machen."
Hilfsangebote bei Suizidgedanken:
Die Telefonseelsorge Deutschland ist rund um die Uhr unter den Rufnummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 oder 116 123 kostenlos erreichbar. Kinder und Jugendliche können sich an die „Nummer gegen Kummer" unter 116 111 wenden.
Eine kostenlose anonyme Onlineberatung für Menschen ab 26 Jahren mit Suizidgedanken bietet die Plattform Mano an, speziell für junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren gibt es ebenfalls ein Online Angebot zur Suizidprävention.
Kimchi: Traditionell wird für dieses Rezept Chinakohl verwendet. Rot- oder Wirsingkohl lassen sich aber ebenso gut verarbeiten.
Quelle: Rainer Dröse
Der Sommer ist vorbei, aber auch der Herbst hat einiges zu bieten: Wer sein Gemüse im Herbst haltbar machen möchte, muss keinen großen Einkochaufwand betreiben. Die frische Ernte lässt sich mit wenigen Handgriffen konservieren, weiß meine Kollegin Dorit Behrens. Wie das auch ganz ohne Vorwissen geschweige denn Einkochtopf gelingt, können Sie hier nachlesen.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne direkt bei unserem Redaktionsteam magazin@rnd.de. Wir freuen uns!
Abonnieren Sie auch
5in5 – Deutschland und die Welt: Die 5 wichtigsten Themen, konsumierbar in 5 Minuten. Kompakt und klug informiert, mit höherem Nutzwert für Ihr Leben.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden zweiten Dienstag.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten und Digitalexpertinnen aller Bereiche.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen