 | Laura Beigel |
|
Liebe Leserinnen und Leser, |
es lässt sich nicht mehr leugnen: Der Herbst ist da. Die erste Fahrradtour mit Handschuhen, zugezogener Jacke und Kapuze auf dem Kopf (da ziehe ich die Grenze – bitte noch keine Mützen!) liegt bereits hinter mir. Die Bäume färben sich schon wieder bunt ein; Kastanien und Eicheln liegen auf den Gehwegen; man wacht im Dunkeln auf und geht im Dunkeln schlafen. |
- Es sich richtig gemütlich machen. Mit Strickjacken, Decken und Schals. Sich einfach so einmullen, dass die Kälte von draußen gar keine Chance hat. Abende auf der Couch mit der Lieblingsserie oder dem Lieblingsfilm werden so noch viel angenehmer.
- Rituale schaffen. Das kann das gemeinsame Kürbisschnitzen sein (hier finden Sie ein paar Rezepte, was Sie mit den übrigbleibenden Kürbisresten machen können) oder die Halloweenparty.
- Das Tageslicht nutzen. Gehen Sie am besten tagsüber raus, um Vitamin D zu tanken. Sie werden merken: Ein kleiner Spaziergang bei Tageslicht kann ein echter Stimmungsaufheller sein. Und vielleicht entdecken Sie am Wegesrand sogar echtes Superfood: Brennnesseln, Hagebutten oder Kapuzinerkresse haben gesundheitsfördernde Wirkungen, wie meine Kollegin Dorit Behrens recherchiert hat.
Und wenn das alles nicht hilft, machen Sie es wie ich und sagen sich immer wieder vor: Der nächste Sommer wird kommen. Bald … Hoffentlich schnell. Ich wäre zumindest schon wieder so weit. |
 Der Pflegegrad entscheidet darüber, welche finanziellen Hilfen Pflegebedürftige und deren Angehörige bekommen. Quelle: Daniel Reinhardt/dpa |
Beim Pflegegrad können die Einschätzungen der Pflegekassen und der Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen manchmal weit auseinandergehen. Wer Widerspruch einlegen möchte, kann nun ein neues Online-Tool nutzen: den Widerspruchsgenerator. Er ist über den Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen abrufbar, wie meine Kollegin Katrin Schreiter schreibt. |
Die Handhabung ist simpel: Man trägt die eigene Einschätzung in das Tool ein sowie die entsprechenden Ergebnisse aus dem Gutachten des Medizinischen Dienstes. Sollte das Online-Tool einen höheren Pflegegrad als die Pflegekasse errechnen, fordert es für die abweichenden eigenen Einschätzungen eine Begründung an. Aus den Begründungen erstellt es dann automatisch ein Widerspruchsschreiben. Das Schreiben muss ausgedruckt und an die Pflegekasse gesendet werden. |
Verliebtheit kann jede und jeden treffen – auch mitten in einer Partnerschaft. Oft entstehe diese Fremdverliebtheit, wenn die Beziehung bereits zur Selbstverständlichkeit geworden ist, weiß Melanie Mittermaier. „Zunächst ist mein fremdverliebtes Sein erst mal nur ein Gefühl", sagte die Liebescoachin meiner Kollegin Cristina Belén Rodríguez Müller. „Ich kann es wahrnehmen, sogar genießen, weil es mich beflügelt, weil es mich lebendig macht. Ich muss dem aber nicht nachgeben." |
Die Expertin beobachtet, dass viele Menschen eine Fremdverliebtheit überinterpretieren: Sie würden die neue Person idealisieren, sich in Gefühle hineinsteigern und dabei übersehen, was ihnen diese Situation über sie selbst verraten könnte. Mittermaier rät in diesen Situationen, sich selbst, die Partnerschaft und unerfüllte Bedürfnisse ehrlich zu reflektieren und offen zu kommunizieren. Manchmal könne es auch helfen, ein neues Beziehungsmodell auszuprobieren – weg vom Besitzdenken hin zu einem freieren Konzept. |
 | Sich verlieben: Wilde Mische aus Bewunderung und Beunruhigung (Wdh.) | |
|
Sara Buschmann hatte gerade ihren Job verloren, kurze Zeit später trennte sich dann auch noch der Vater ihres Kindes von ihr. „Ein ziemlicher Schock" sei das gewesen, erinnert sie sich heute. Gänzlich unvorbereitet stolperte sie in die Rolle der alleinerziehenden Mutter. „Für Trauer und Liebeskummer gab es keinen Platz, funktionieren war angesagt", erzählte sie im Gespräch mit meiner Kollegin Franziska Herrmann. Sie suchte sich eine neue Wohnung und einen neuen Job, kämpfte mit Behörden, während sie sich gleichzeitig um ihre Tochter kümmerte. |
Was Buschmann während dieser Zeit gelernt hat, hat sie nun zu Papier gebracht – mit ihrem „Buch, das du vor dem Alleinerziehen gelesen haben musst". Es soll Leserinnen und Lesern dabei helfen, sich auf das Alleinerziehen vorzubereiten. „Es gibt keinen Masterplan, nur individuelle Lösungen", sagte Buschmann. „Ich empfehle, in guten Zeiten über Betreuungsszenarien nach einer Trennung zu sprechen." Auch sollten sich die Personen, die die Care-Arbeit leisten, im Vorfeld Geld zur Seite legen – idealerweise für ein halbes Jahr Miete und Lebensunterhalt. Weitere Tipps können Sie hier nachlesen. |
| | | Ich möchte, dass sich in diesem Land kein Mensch auch nur eine Sekunde für irgendetwas schämen muss, was ihm in diesem Leben passiert. | Guido Maria Kretschmer, | Modedesigner und TV-Star | | |
|
Eigentlich hatte meine Kollegin Vanessa Casper ein genau durchdachtes Interview mit dem Modedesigner Guido Maria Kretschmer geplant. Es sollte um seinen neuen Podcast „feinstoff" gehen. Doch schnell wurde das Gespräch zu einer emotionalen Achterbahnfahrt, die sogar einige Tränchen zutage förderte – und bei der sich Kretschmer noch nahbarer und offener zeigte als ohnehin schon im TV. Die persönliche „Therapiesitzung" meiner Kollegin können Sie hier nachlesen. |
 Sich im Alter von seinem gewalttätigen Partner oder seiner gewalttätigen Partnerin zu trennen, fällt vielen Betroffenen schwer. Quelle: IMAGO/Zoonar |
Häusliche Gewalt kennt keine Altersgrenzen. Sie kann jüngere, genauso wie ältere Menschen treffen. Die Gewalt kommt selten aus dem Nichts: Meist trete sie im Rahmen einer Gewaltdynamik auf, „die schon viele Jahre vorher beginnt", sagte Denise Klein meiner Kollegin Heidi Becker (+). Klein leitet das Projekt „Sichtbar und Sicher – Gewaltschutz für ältere und hochaltrige Frauen" beim Kölner Verein „Paula", Deutschlands einziger Fachberatungsstelle für Frauen ab 60 Jahren. |
Passende Hilfsangebote zu finden, ist nicht leicht. Viele Beratungs- oder Interventionsstellen böten nur drei bis fünf Termine zur Krisenintervention an, erklärte Klein. Gerade ältere Frauen bräuchten jedoch eine deutlich längere Begleitung. Hinzukommt: „Oft wird häusliche Gewalt im Alter in den Bereich Alter und Pflege geschoben – und nicht als das erkannt, was es ist: Gewalt gegen Frauen", kritisierte Klein. Sie fordert sichere Unterbringungen, rechtliche Schutzinstrumente, spezialisierte Beratungsstellen und barrierefreie Frauenhausplätze. |
 So sieht für viele Deutsche das perfekte Frühstücksei aus: außen fest, innen noch flüssig. Quelle: Christin Klose/dpa-tmn |
Hartgekocht, weich oder wachsweich: Wie sieht für Sie das perfekte Frühstücksei aus? Ich bevorzuge Letzteres – wenn sich unter dem festen Eiweiß ein flüssiger, orangefarbener Kern verbirgt, der beim Anstich mit dem Löffel über die Ränder des Eierbechers läuft. Mhhh … Für diese Perfektion muss ich regelmäßig meinen Eierkocher überlisten, indem ich die vorgegebene Wassermenge etwas überschreite. Im Topf ist mir das perfekte Frühstücksei dagegen noch nie geglückt. |
Vielleicht ändert sich das jetzt, wo mein Kollege Marcel Seniw alles Wissenswerte rund ums Eierkochen zusammengetragen hat. Hier können Sie unter anderem nachlesen, wie lange Eier kochen müssen, wann sie ins Wasser kommen und ob man das Ei vor dem Kochen wirklich anpiksen sollte. |
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne direkt bei unserem Redaktionsteam magazin@rnd.de. Wir freuen uns! |
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag. |
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten und Digitalexpertinnen aller Bereiche. |
Wie finden Sie diesen Newsletter? | |
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen