Liebe Leserinnen und Leser, heute habe ich eine – zugegebenermaßen – etwas skurrile Frage an Sie: Wenn Sie ein Organ wären, welches wären Sie dann? Ich habe mir diese Frage gestellt und spontan entschieden, dass ich die Lunge wäre: offen, luftig, leicht (eher im Gemüt als körperlich😉), sensibel und immer in Bewegung. Und Sie?
heute habe ich eine – zugegebenermaßen – etwas skurrile Frage an Sie: Wenn Sie ein Organ wären, welches wären Sie dann? Ich habe mir diese Frage gestellt und spontan entschieden, dass ich die Lunge wäre: offen, luftig, leicht (eher im Gemüt als körperlich😉), sensibel und immer in Bewegung. Und Sie?
Bestimmt wundern Sie sich jetzt ein wenig, warum ich mir überhaupt darüber Gedanken mache. Nun ja, meine Kollegin Laura Beigel hat mit der Ärztin Giulia Enders (Sie wissen schon, die mit dem „Darm mit Charme") ein Interview über ihr neuestes Buch „Organisch" geführt. Und da stellt Enders eben fest, dass sie, oh Überraschung, der Darm wäre. Warum? Ich finde, Enders hat darauf eine höchst plausible Antwort: „Na, er kann große Dinge klein zerstückeln, um sie dann aufzunehmen. Und ich kann mich dafür begeistern, großes Wissen klein zu zerstückeln und dann etwas Nahrhaftes daraus zu machen für andere."
Die Ärztin und Bestsellerautorin Giulia Enders erzielte mit ihrem Buch „Darm mit Charme" im Jahr 2014 einen großen Erfolg.
Ich mag dieses Gedankenspiel mit den Organen, weil es einen zur Selbstreflexion einlädt. Die kommt, finde ich, in wilden und herausfordernden Zeiten wie diesen oftmals zu kurz.
Eine intensive Innenschau hat auch Bestsellerautor Axel Hacke in seinem neuesten Werk „Wie fühlst du dich?" gewagt. Im Interview mit mir hat Hacke erzählt, wie viele Jahre er gebraucht hat, um einen guten Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen. Und warum es erst eine wirklich veritable Lebenskrise brauchte, um sich auf den Weg zu machen.
Ein Satz Hackes aus unserem Gespräch ist mir besonders in Erinnerung geblieben: „Es ist ein großer Entwicklungsfortschritt im Leben, wenn man lernt, aus einer gewissen emotionalen Unmündigkeit herauszutreten." Ich habe lange darüber nachgedacht und entlasse Sie jetzt in unseren Leben-Newsletter damit. Viel Freude beim Lesen und viele gute Erkenntnisse!
Gehören Sie auch zu jenen 20 Prozent, die morgens aufs Frühstück verzichten? Wenn nicht, sind sie wahrscheinlich schon etwas älter. Denn: Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa verzichtet jeder fünfte Deutsche zwischen 18 und 34 Jahren komplett auf ein Frühstück – und spart so Kalorien. Allerdings geht diese Rechnung am Ende selten auf, denn: „Wer nach dem Schlaf nichts isst, suggeriert dem Gehirn eine Art Hungersnot", warnt Ernährungswissenschaftlerin Sonja Kempf.
Innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Aufstehen benötigt der Körper ein Frühstück.
Quelle: IMAGO/Depositphotos
Um Energie zu bekommen, baue der Körper dann zwar Fett ab, aber auch Muskelmasse. Das bedeutet, übertrieben gesagt: Fehlt das Frühstück, schrumpft der Bizeps, schreibt unsere Autorin Maren Schulze. Hinzu kommt, dass der Körper Nahrung am Vormittag besser verstoffwechseln kann. Was folgern wir daraus? Innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Aufstehen benötigt der Körper ein Frühstück. Was noch alles dafür spricht, können Sie hier nachlesen.
Sex ohne Tabus genießen, mit überholten Vorstellungen aufräumen, den eigenen Körper besser kennen und lieben lernen: Vor allem Frauen haben häufig das Gefühl, sexuell hinter ihren Möglichkeiten zurückzubleiben. Doch das muss nicht sein, wie uns die Sexologin Julia Sparmann im RND-Podcast „Ach, komm!" erzählt. Ihr Ratgeber „Befreite Lust" ist ein Übungsbuch für Frauen (das auch spannende Infos für Männer bereithält).
Welch kleine Übungen bereits erste Erfolge versprechen, das verrät sie meinem Co-Host, der Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning, und mir in unserer Episode „Befreie deine Lust!". Hören Sie doch mal rein:
Mimik lesen, Gefühle anhand von Fotos von Augen erkennen, IQ messen: In Dänemark wird getestet, ob Mütter und Väter geeignet sind, ihre Kinder großzuziehen. Das Verfahren gibt es bereits seit 2011. Getestet werden dürfen allerdings nur Eltern, deren Eignung zuvor von Behörden angezweifelt wurde.
Wären die Tests auch in Deutschland denkbar? Das hat sich meine Kollegin Miriam Keilbach gefragt. Tatsächlich kommen auch hierzulande immer wieder Diskussionen über eine Art Elternführerschein auf. Allerdings geht es dabei eher um verpflichtende Kurse für werdende Eltern, um auf die Elternschaft vorbereitet zu werden. Und nicht primär um eine von Behörden angeordnete Bewertung, ob Kinder in einer Familie bleiben können. So könne Eltern-Burnout, Überforderung und Vernachlässigung vorgebeugt werden. Welche Argumente für einen „Elternführerschein" sprechen und welche dagegen, können Sie in unserem Artikel „Gegenwind für Dänemarks Eltern-TÜV" nachlesen.
Es hat etwas Erhellendes, Dinge laut auszusprechen – es hilft uns, ein Problem ‚zu hören', das unser Gehirn bisher nicht erkannt hat.
Elliot Varoy, Dozent an der School of Computer Science der University of Sydney
Mehr als Badewannenfreunde: In der Sesamstraße fragt Ernie sein Quietscheentchen oft um Rat.
Quelle: IMAGO/Everett Collection
Wer einer Gummiente sein Problem erklärt, kommt der Lösung oft schneller auf die Spur als mit stundenlangem Grübeln. Was nach Kinderzimmer oder Sesamstraße klingt, ist für Softwareentwickler längst eine bewährte Methode – und funktioniert erstaunlich oft auch im Alltag. In welchen Momenten das sogenannte Rubber-Duck-Debugging wirklich weiterhelfen kann, hat unsere Autorin Barbara Barkhausen in ihrem Text „Aha-Moment dank Gummiente" zusammengefasst.
Schnupfen, Husten, Fieber – mit diesen Symptomen haben aktuell viele Menschen zu kämpfen. Denn in den kalten Monaten haben bekanntlich nicht nur Coronaviren, sondern auch die Influenzaviren Hochsaison, die Verursacher der „echten" Grippe.
Die Grippeschutzimpfung sollte jedes Jahr wiederholt werden.
Quelle: Stephan Jansen/dpa
Diese Viren sind nicht ungefährlich: „In einer besonders heftigen Grippesaison sterben zigtausende Menschen an dieser Erkrankung", warnt Markus Beier, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands. Er rät deshalb, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Doch für wen kommen die Impfungen infrage? Und wie wirksam ist der Impfschutz? Meine Kollegin Laura Beigel hat alle wichtigen Informationen rund ums Thema Grippeimpfung für Sie in einem Fragen- und-Antworten-Stück zusammengetragen.
Als Albi Roebke vom Unfalltod seiner Eltern erfuhr, sei ihm nur ein Gedanke durch den Kopf geschossen: „In ihrer Wohnung liegen noch Mangos", sagt der evangelische Pfarrer im Interview mit unserer Autorin Heidi Becker.
Wenn das Leben plötzlich aus den Fugen gerät wie bei schweren Unfällen, Gewaltverbrechen oder Suiziden, sind Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger an der Seite der Betroffenen. Roebke ist selbst einer von ihnen und weiß, warum Menschen in solchen Ausnahmesituationen scheinbar irrational reagieren – so wie er einst selbst. Es hat etwas mit Kontrolle zu tun. Denn die droht einem in solchen Momenten zu entgleiten. Warum Hilfe im Akutfall so wichtig ist, und was Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen leisten können, darüber spricht Roebke im Interview.
Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Der Pumpkin Spice Latte passt perfekt in den Herbst – und wärmt von innen.
Quelle: Prchi Palwe/unsplash
Haben Sie schon mal etwas vom „Coconut Cloud Matcha Latte" oder von „Kurkuma Latte" gehört? Wenn draußen die ersten Blätter fallen und es langsam kälter wird, wärmt nichts mehr von innen als ein leckeres Heißgetränk. Viele Menschen ziehen sich nun immer mehr in ihre Wohnungen zurück und genießen die ruhigere Jahreszeit, die perfekte Gelegenheit, um einmal etwas Neues auszuprobieren. Milch-Kreationen mit Gewürzen, Tee oder pflanzlichen Extras bringen Abwechslung in die Tasse. Und das Beste: Sie lassen sich leicht nachmachen. Unsere Autorin Heidi Becker hat die leckersten Rezepte für Sie zusammengestellt. Und zwar hier. Wohl bekomm's!
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne direkt bei unserem Redaktionsteam magazin@rnd.de. Wir freuen uns!
Abonnieren Sie auch
5in5 – Deutschland und die Welt: Die 5 wichtigsten Themen, konsumierbar in 5 Minuten. Kompakt und klug informiert, mit höherem Nutzwert für Ihr Leben.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten und Digitalexpertinnen aller Bereiche.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen